Anpassungsstörung

Fast sieben Jahre nach dem Krebs wird langsam deutlich, was mit mir nicht stimmt. Ich hatte bereits geschildert, dass es mir seit meiner Krebserkrankung oft nicht gut geht. So richtig greifbar wurde es aber nie und konkret diagnostiziert erst recht nicht. So lange ich meine Wut lautstark äußern konnte, schien ich in den Augen der… Weiterlesen Anpassungsstörung

Ey Mann, wo ist mein Internet?! (5:00)

„Wir könnten doch vielleicht ein Buch lesen“, sagte meine Frau. Ich drehte mich zu ihr um, packte Sie bei den Schultern und schaute ihr tief in die Augen. „Dreh‘ jetzt bloß nicht durch!“, sagte ich. „Wir müssen einen kühlen Kopf bewahren, dann überstehen wir das schon!“ Schweigend lagen wir noch eine Zeitlang nebeneinander im Bett.… Weiterlesen Ey Mann, wo ist mein Internet?! (5:00)

Mein Lieblingsplatz im Zug – Teil 2: Sitznachbarn sind auch nur Menschen (8:00)

Der perfekte Sitzplatz im Zug ist von vielen Faktoren abhängig. Im ersten Teil von Mein Lieblingsplatz im Zug habe ich zunächst die geografischen Gegebenheiten beleuchtet (Lage, Lage, Lage!). Im zweiten Teil geht es nun um die Menschen, die die Qualität meines Lieblingsplatzes ganz entscheidend beeinflussen können. Manche essen, manche telefonieren, manche machen Geräusche. Manche machen… Weiterlesen Mein Lieblingsplatz im Zug – Teil 2: Sitznachbarn sind auch nur Menschen (8:00)

Mein Lieblingsplatz im Zug (7:30)

Im mittleren Drittel des Großraumwaggons. Mit dem Rücken an der Scheibe, die vor ewigen Zeiten einmal den Raucher- vom Nichtraucherbereich trennte. Genau dort befindet sich mein Lieblingsplatz im Zug. Dieser Platz hat eigentlich nur Vorzüge und die möchte ich hier in alter Sheldon-Cooper-Manier einmal erläutern. Das Maß an Störungen pendelt sich an diesem Platz auch… Weiterlesen Mein Lieblingsplatz im Zug (7:30)

105 Minuten (5:30)

Als der Zug mit der Durchsage „Wir erreichen jetzt den Bahnhof Celle mit einer Verspätung von ca. 15 Minuten“ in den Bahnhof Celle einrollte, brach ich auf meinem Sitz zusammen. „15 Minuten!“, keuchte ich, während ich zusammengekrümmt langsam nach unten glitt und schließlich in Fötushaltung auf dem Fußboden des Großraumabteils zum Liegen kam. „15… 15… Weiterlesen 105 Minuten (5:30)

Sand in den Augen, Kinder im Ohr (7:30)

Sich erst mit Aprés-Sun einzureiben und anschließend Oropax einzuführen, ist riskant. Die Glitsche an den Fingern überträgt sich nämlich auf die Oropaxe, wodurch sich diese tiefer ins Ohr schieben lassen, als sie sollen. In der Regel macht sich das am nächsten Morgen bemerkbar, wenn die Dinger so tief im Gehörgang festsitzen, dass sie nur noch… Weiterlesen Sand in den Augen, Kinder im Ohr (7:30)

Die Nacht der fliegenden Lümmeltüten (4:30)

„Ja, ja, jaaaaa!“ – Damit fing damals alles an. Mit einem benutzten Kondom auf unserem Balkon hörte es auf. Was dazwischen passierte, ist ein bisschen widerwärtig, aber auch ein bisschen lustig. Es war ein warmer Sommertag und wir wohnten damals noch in unserer ersten gemeinsamen Wohnung. Sie war eigentlich ganz schön, befand sich allerdings in… Weiterlesen Die Nacht der fliegenden Lümmeltüten (4:30)